StartseiteAnmeldungArtikelLoginImpressum/Datenschutz/Kontakt

TauschKliMOTTE

Der sharetopia-Tauschladen in Altona

Wie funktioniert die TauschKliMOTTE?

Dieser Sat.1-Fernsehbeitrag über uns vom 18.08.2022 gibt kurz und bündig Aufschluss darüber.

Video Tauschladen


Unsere Öffnungszeiten
in der Missundestraße 50:

Dienstag 10 - 16 Uhr
Mittwoch 16 - 19 Uhr
Donnerstag 10 - 13 Uhr und 16 - 19 Uhr
Freitag 16 - 19 Uhr
Samstag 12 - 15 Uhr

Komm doch mal stöbern! Wir haben zur Zeit über 5000 verschiedene (!) Artikel im Laden. Da sind jede Menge schöne, nützliche, spannende, atemberaubende und zum Teil komplett neue, aber auf jeden Fall gut erhaltene Dinge für jeden Geschmack und jeden Bedarf dabei. Dadurch, dass jede/r Tauscher*in daran interessiert ist, dass die Artikel auch wirklich vertauscht werden, landen bei uns nur die besten Stücke. Ramsch hat bei uns keine Chance, ebenso nehmen wir keine Spenden (z.B. aus Haushaltsauflösungen) an.

Tauschen statt shoppen - gut für das Klima und den Geldbeutel

Durch Tauschen statt Kaufen sparst Du pro Artikel rund 8 kg CO2 ein, weil nichts neu produziert und transportiert werden muss. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. In Deinem Profil kannst Du immer sehen, wieviel CO2 Du durch das Tauschen schon eingespart hast.

Und sparst natürlich gegenüber dem Neukauf und sogar gegenüber dem Shoppen auf dem Flohmarkt jede Menge Geld. Auf dem Flohmarkt sind die Preise ebenfalls stark gestiegen, ebenso wie im SecondHand-Shop. Bei uns in unserem süßen, mit viel Liebe eingerichteten Laden hast Du ein ebenso - wenn nicht sogar schöneres - Shoppingerlebnis, aber Du musst an der Kasse nicht mit Geld bezahlen. Wir buchen die fairsharies mit unserer Ladensoftware einfach in Echtzeit auf das Konto der Person, die die Dinge in den Laden gebracht hat. Umgekehrt funktioniert es genauso: Wenn jemand Deine Dinge mitnimmt, bekommst Du die fairsharies gutgeschrieben.

Und: Du kannst uns all Deine Fehlkäufe, nicht wirklich geliebten Geschenke und nicht mehr genutzten Schätzchen bringen und bekommst dafür fairsharies, die Du gegen neue tolle Sachen eintauschen kannst. Und das Ganze, ohne im Regen auf dem Flohmarkt zu stehen oder zuhause auf Leute zu warten, die Deine Dinge kaufen wollen, dann aber nicht kommen. Das Tauschen im Tauschladen ist so viel komfortabler, denn es funktioniert auch, wenn Du gar nicht da bist. So hast Du nach einer Weile nur noch Dinge zuhause, die Du wirklich liebst und brauchst - und andere Tauscher*innen auch!
#freeyourstuff
#detoxyourlive
#capsulewardrobe
#sharingiscaring
#nachhaltigerkonsum

Impressionen aus der TauschKliMOTTE

Es geht uns darum, Klimaschutz attraktiv zu machen und Dir ein tolles Swapping-Erlebnis (to swap = tauschen) zu verschaffen. Deshalb haben wir unsere Räume liebevoll gestaltet. Hier ein paar Impressionen:

tausche Herzen tausche Deko tausche Kosmetik tausche rote Dinge tausche Vintage tausche gelbe Dinge tausche blaue Dinge tausche draußen

Wer kann in der TauschKliMOTTE tauschen?

Kurz gesagt: jede/r. Wir sind kein Sozialkaufhaus, sondern ein innovatives, ganz neues Konzept für nachhaltigen Konsum. Uns geht es darum, möglichst viele Leute zu erreichen. Wenn jede Person in Hamburg tauschen statt kaufen würde, wäre Hamburg fast klimaneutral. Und wir wären alle reich, weil wir kaum noch Kosten für den sogenannten "sonstigen Konsum", sprich Kleidung, Hobbyartikel, Spielzeug, Haushaltswaren etc. hätten. Nun gut, vielleicht nicht reich, aber wir könnten je nach Konsumverhalten 100 - 500 Euro im Monat sparen. Einige Menschen, die bereits im Tauschladen mitmachen, tun das bereits. Unsere Nutzer*innen kommen aus allen Einkommensschichten und Altersklassen. Das macht den Tauschladen zu einem bunten, lebendigen Ort der Begegnung. Jede/r ist willkommen, unabhängig von Alter, Herkunft, Einkommen und Gender.

Dies alles kann man im Tauschladen tauschen

Diese Dinge nehmen wir an: kurz gesagt, fast alles, was schön, nützlich, skurril oder lecker ist. Bei Kleidung bitten wir Euch, pro Besuch höchstens 5 saisonal passende Teile mitzubringen. Wir möchten eine möglichst große Vielfalt an Größen und Stilen anbieten, und unser Raum für Kleidung ist begrenzt.

Das nehmen wir nicht an

Erfahrungsgemäß haben einige Dinge kaum eine Chance, im Tauschladen vertauscht zu werden. Deshalb haben wir uns entschlossen, folgende Dinge nicht anzunehmen. Dinge, die wir nicht annehmen, kann man aber über die Website im eigenen Profil zum Tausch anbieten und vertauschen.

Wie es funktioniert - tauschen statt shoppen

Bei Deinem ersten Besuch (oder online) kannst Du ein Tauschkonto eröffnen. Dazu denkst Du Dir einen schönen Tauschnamen aus (wie z.B. Sonnenblume, Galaxynoir, Altonani etc.) und bekommst gleich schon 3 fairsharies gutgeschrieben, für die Du sofort etwas anderes mitnehmen kannst. Alle Dinge sind mit fairsharie-Etiketten ausgezeichnet.

Wenn Du zum ersten Mal etwas in den Tauschladen bringst (bitte beim ersten Mal 3 - 5 Artikel, später gerne mehr), bekommst Du weitere 5 fairsharies zur Begrüßung gutgeschrieben. Wenn Deine Artikel im Laden vertauscht werden, bekommst Du die entsprechenden fairsharies gutgeschrieben und kannst Dir viele andere tolle Dinge dafür aussuchen. Du kannst online jederzeit sehen, was von Deinen Dingen schon vertauscht wurde, wieviel fairsharies Du hast, wieviel CO2 Du schon eingespart hast und welche Artikel gerade neu hereingekommen sind (gegenwärtig sind es rund 600 - 900 neue Artikel in der Woche!).

Du kannst den Tauschladen ausprobieren und 30 Tage für nur 5 Euro testen, um zu sehen, wieviel Spaß aktiver Klimaschutz macht, und auch, wieviel Geld Du sparen kannst, wenn Du tauschst, statt zu shoppen.

Wir decken die Kosten, die für Miete, Strom usw. anfallen, durch die Mitgliedsbeiträge. Wir haben keine dauerhafte Förderung. Als bestehendes Projekt ist es deutlich schwieriger, Fördermittel zu bekommen, als für ein Projekt, das neu startet. Uns gibt es schon seit 2020. Daher sieht es mau aus mit Fördermitteln. Damit alle, egal ob sie mehr Zeit als Geld haben, oder mehr Geld als Zeit, mitmachen können, gibt es bei uns ab 01.10.2024 drei unterschiedliche Mitgliedschaftsmodelle:

Wieviel sind die fairsharies denn wert?

Du fragst Dich, was Du für die fairsharies bekommst? Schau Dir einmal an, was gerade neu in den Laden gekommen ist. Das ist nur eine Momentaufnahme, es kommen jeden Tag zwischen 100 und 200 neue Artikel in den Laden. Der fairsharie-Wert wird von der Person bestimmt, die den Artikel in den Tauschladen bringt. 90% der Artikel kosten zwischen 1 und 10 fairsharies. Schau Dir einmal an, was Du beispielsweise für 30 fairsharies alles bekommst - es lohnt sich auf jeden Fall:

Alle Artikel der letzten 7 Tage anzeigen

Unsere Öffnungszeiten:

Dienstag 10 - 16 Uhr
Mittwoch 16 - 19 Uhr
Donnerstag 10 - 13 Uhr und 16 - 19 Uhr
Freitag 16 - 19 Uhr
Samstag 12 - 15 Uhr

Du hast noch keinen Account?
Melde Dich an!


Wir sind DIE BESSERMACHER!

Im April 2022 sind wir von der Hamburger Morgenpost und der Hamburger Sparkasse als DIE BESSERMACHER ausgewählt worden! Bei dem Projekt werden verschiedene Hamburger Projekte, die sich für Gutes engagieren ausgezeichnet.

HASPA und MOPO wollen nicht nur engagierte Menschen zeigen. Die Projekte bekommen auch finanzielle Hilfe und langfristige Unterstützung. Wir wünschen uns (und bekommen es auch!!! :-) Vielen Dank an die MOPO und HASPA!) die Ausstattung für einen Pop-up-Tauschladen, um das Konzept an andere Institutionen und Initiativen ausleihen zu können.

Wenn Ihr bei Euch also auch einen Tauschladen zum Ausprobieren in Eurem Stadtteil oder Ort haben wollt, sprecht uns an!

Hier der Link zum MOPO-Artikel

Worum es geht?

Was wäre, wenn Du Deinen Bedarf an Dingen ohne Geld decken könntest - nach dem Motto "Heute meins, morgen deins"? Wenn all die Dinge, die bei Dir zuhause Platz wegnehmen und die Du nicht mehr nutzt oder haben möchtest, von anderen mit viel Freude weitergenutzt werden können? Und Du Dir dafür Dinge oder Dienstleistungen eintauschen könntest, die Du wirklich brauchst und Dir wünschst? Und dabei noch Deinen individuellen Beitrag zum Klimaschutz leistest?

Seit Januar 2020 hat auch Altona einen Tauschladen, in dem all das möglich ist!

Klimakiller Nummer 1: Konsum

Mit rund durchschnittlich 3,8 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr macht der 'sonstige Konsum' mit fast 34 Prozent den Löwenanteil der Treibhausgas-Emissionen eines Menschen in Deutschland aus, egal ob Kind oder Erwachsene. Diese Kategorie beinhaltet alles, was wir einkaufen und was nicht schon in einer der anderen Kategorien auftaucht:
Flugreisen 4.39%
Strom 6.27%
Öffentl. Emissionen 7.7%
Mobilität 14.32%
Ernährung 15.13%
Wohnen 18.26%
Sonstiger Konsum 33.93%
(Quelle: Utopia.de, Umweltbundesamt)

Beispiele für den sonstigen Konsum sind

- also alles, was man in der TauschKliMOTTE ertauschen kann.

Stell Dir vor, Du könntest diesen Löwenanteil von 3,8 Tonnen ohne großen Aufwand reduzieren! Ohne zu verzichten, und dabei sogar noch Geld sparen. Stell Dir vor, Du könntest aus einem Laden mitnehmen, was immer Du willst und so oft Du willst. Das alles ist in der TauschKliMOTTE möglich, wenn Du mittauschst.

Immer mehr Menschen sind es leid, Dinge neu zu kaufen und wegzuwerfen und wünschen sich einen sinnvolleren Umgang mit den Ressourcen. Diese Menschen betrachten es kritisch, dass Dinge mit riesigen Frachtschiffen über die Ozeane verschifft werden, die gigantische Mengen an CO2 und anderen Schadstoffen ausstoßen, nur um hier kurz genutzt und dann weggeworfen zu werden. Mit der TauschKliMOTTE in Altona wird es möglich, diesen Unsinn zu beenden, Geld zu sparen und gleichzeitig nette Menschen, die ebenso denken, kennenzulernen. Gemeinsam können wir viel bewegen!

Klimaschutzrallye

Du möchtest etwas für den Klimaschutz tun, das über das Tauschen hinausgeht? Dann mach bei der Klimaschutzrallye mit! Im April 2022 hat sogar der NDR über die TauschKLiMOTTE und unsere Klimaschutzrallye berichtet. Wer es verpasst hat, kann es hier noch einmal anschauen:

Video Tauschladen

Video Tauschladen

Wir von der TauschKliMOTTE entwickeln eine Klimaschutzrallye, die Dir ermöglicht, auch in anderen Handlungsfeldern das Klima zu schützen.

Fahrrad fahren Plastik vermeiden Regional einkaufen Plastik vermeiden
Leitungswasser statt Mineralwasser kein Standbye-Betrieb unverpackt einkaufen Bioprodukte Tausch Öffis kein Essen für die Tonne naturnah gärtnern Heizkosten sparen Ökostrom Achtsamkeit Reparieren

Nach und nach werden wir hier zu verschiedenen Themen wie Mobilität, Ernährung, Konsum, Energie und Freizeit Challenges und Tipps posten, mit denen Du Dein eigenes Klimaschutzrepertoire erweitern kannst. Und das tolle ist: Für jede Challenge, die du annimmst und zuende führst, bekommst Du fairsharies gutgeschrieben. So kannst Du doppelt das Klima schützen: Einmal durch die Challenge an sich, und einmal, indem Du weitere tolle Dinge ertauschen kannst.

Und so funktioniert die Klimaschutzrallye:

Jetzt geht es in die zweite Runde! Wir haben neue Kooperationspartner*innen gefunden, denen der Klimaschutz ebenso wichtig ist wie uns. Wenn ihr sie ab 15.3.2022 besucht, bekommt Ihr Gutscheine über 5 fairsharies! Genauere Informationen, wie Du die fairsharies gutgeschrieben bekommst, findest Du, wenn Du auf die jeweilige Station klickst.

Die neueste Stationen der Klimaschutzrallye

Juchhu, wir gehen mit der Klimaschutzrallye in die zweite Runde! Bei der Klimaschutzrallye geht es darum, neue Klimaschutzaktivitäten auszuprobieren wie zB. unverpackt einkaufen, veganes Eis essen, gesegelten Kaffee trinken, Lastenrad fahren etc. Dafür haben wir tolle Kooperationspartner*innen gewonnen. Wenn ihr sie besucht, bekommt ihr einen Gutschein über 5 fairsharies zur Belohnung für Euer klimafreundliches Verhalten! Viel Spaß und guten Appetit!Die Klimaschutzrallye wird gefördert durch:

Wie funktioniert die TauschKliMOTTE?

Die TauschKliMOTTE ist ein Tauschladen, der digital unterstützt wird. Die gebrachten Artikel werden mit einem Etikett ausgezeichnet und man kann sie im Laden ertauschen. Man kann in Echtzeit im Internet sehen, welche Dinge angeboten werden, welche der eigenen Artikel schon vertauscht wurden, wieviele fairsharies (unsere Laden-"Währung") man auf dem Konto hat und vieles mehr. Das Projekt wurde in Bremen erfolgreich erprobt.

Die TauschKliMOTTE wird fleißig von vielen Klimaschutzbegeisterten quer durch alle Gesellschaftsschichten und Altersklassen, von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Familien, Senior*innen, von Menschen aus den unterschiedlichsten Einkommensstufen genutzt. Geeint werden sie von dem Wunsch, vernünftig mit den Ressourcen umzugehen und ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Wer genauer wissen möchte, wie es funktioniert, kann hier das kurze Interview von Radio Cosmo (vormals Funkhaus Europa) anhören


oder hier einen Fernsehbeitrag von buten un binnen (Radio Bremen) über den Tauschladen ansehen:

Video Tauschladen

Wer kann mitmachen?

Kurz gesagt: Jede/r! Wir alle haben Dinge zuhause, die wir nicht mehr benötigen. Und warum nicht einmal shoppen ohne Geld und dabei noch das Klima schützen?

Wie kann ich mitmachen?

Wir suchen Menschen, die Lust haben, sich ehrenamtlich in dem Projekt für ein oder zwei Schichten à 3 Stunden in der Woche zu engagieren. Es sollten immer 3 Mitarbeiter*innen im Laden sein. Auch die Schaffung von ein oder zwei 16i-Stellen ist angedacht. Wir freuen uns auch über Menschen, die Flyer verteilen, Ideen einbringen, oder eigene Klimaschutzveranstaltungen anbieten möchten (Näh- und Repaircafè, Kleidertauschparty, Informationsveranstaltungen).
click and collect

Tauschen im Lockdown

Vom Mittwoch 10.03. - 10.06.2021 hatten wir für Click & Collect geöffnet! Angemeldete Nutzer*innen konnten Dinge zum Tauschen in den Laden bringen und tolle Sachen online reservieren. Wir haben über 1.500 Bestellungen mit 5.278 Artikeln zusammengestellt. Ab 16.06.2021 hatten wir wieder normal geöffnet und Click & Collect wurde eingestellt. Gut, dass wir dieses System hatten, aber "in echt"ist es doch schöner :-)

In diesem Video seht ihr, wie glücklich tauschen auch per Click & Collect machen kann 😊 💗 🌈

Video Click & Collect Tauschklimotte

Sollte es noch einmal einen Lockdown geben, holen wir dieses Konzept wieder aus dem Keller und es kann weiter getauscht werden.

Hygienekonzept für die Zeit, in der wir normal öffnen können

Damit wir alle sicher tauschen können, haben wir ein Hygienekonzept entwickelt. Unser schöner runder Holztisch steht für den Plausch und zum Kaffeetrinken zur Verfügung. Im Sommer haben wir auf der Rasenfläche vor dem Tauschladen Stühle stehen, so dass man sich auch ein wenig im Umfeld des Tauschladens aufhalten und treffen kann - und sich vielleicht auch direkt zum Tauschen verabreden kann, wenn man die Dinge auf unserer Plattform online stellt. Am Eingang steht ein automatisches Handdesinfektionsgerät, bitte benutzt es bei Betreten des Tauschladens.
Und natürlich die allgemeingültige Regel: Wenn Ihr Euch krank fühlt, seht bitte vom Besuch des Tauschladens ab.

Wo ist der Tauschladen?

Der Tauschladen ist in der Missundestraße 50, direkt am Alsenplatz in Altona. Dort fahren die Buslinien 20 und 25 (Haltestelle Alsenplatz). Die Buslinie 3 und die S-Bahnstation Holstenstraße sind zu Fuß ca. 5 Minuten entfernt.


Was passiert außerdem im Tauschladen?

Da wir ein Klimaschutzprojekt sind, wird es auch verschiedene Veranstaltungen und Mitmach-Events zum Thema Klimaschutz geben. Wir halten Euch gern darüber auf dem Laufenden.

* Anzahl der Artikel x 8 kg CO2, die durch die Herstellung inkl. Rohstoffe, den Transport und die Entsorgung eines durchschnittlichen Artikels erzeugt werden, z.B. T-Shirt, 7 kg, Jeans 23,5 kg, Buch 1 kg, Computer 112 kg

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bezirksamtes Altona gefördert (1.1.2023 - 31.12.2023)

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit über den Förderaufruf "Kurze Wege für den Klimaschutz (Förderkennzeichen 03KKW0282) bezuschusst". (Titel NKI: Klimaladen Ottensen, Laufzeit 01.09.2019 - 31.08.2021)

BMU MOTTE


Kontakt, Impressum und Datenschutzhinweise